Iaido Glossar

(Quelle: http://www.iaido-jodo.ch; mit freundlicher Genehmigung von Peter Stalder, Zürich/Schweiz)

 a A

  • age heben, hochheben
  • ageru heben, erheben, hochhalten
  • ai (=awaseru) sich vereinigen, Einswerden, zusammenpassen; Harmonie, Anpassung
  • aikuchi Tanto (meist ohne tsuba)
  • aite Gegner, Partner in einem Kampf
  • aiuchi gleichzeitiges Schlagen beider Partner (Unentschieden im Kendo)
  • Aizu Hyuga no Kami Iko (1452-1538) Gründer des Iai-Stils Aizu Kage Ryu
  • akagashi rote Eiche (zur Herstellung von Holzschwertern)
  • ansha Grosszügigkeit (Tugend im Bushido)
  • arigato danke (formlos)
  • ashi Fuss, Bein
  • ashi kubi Fussgelenk, Fessel, Ferse
  • ashi no ura Fusssohle
  • ashi no yubi Zehen
  • ashi sabaki Fussarbeit, Laufschule
  • asoko dort hinüber
  • atama Kopf, Scheitel
  • atatamaru sich (durch Übungen) aufwärmen
  • ate Schlag, schlagen
  • ato zurückbewegen
  • ato de danach
  • ato uchi verzögerter Schlag
  • au entsprechen(d)
  • ayumi ashi Fussarbeit: linker & rechter Fuss werden abwechslungsweise nach vorn gestellt

 

b B 

  • batto Schwert ziehen
  • Bodhidharma (jap: Daruma) indischer Mönch, 28.Nachfolger Buddhas, der im 6. Jahrhundert u.Z. den Zen-Buddhismus nach China brachte
  • bogu (Kendo-) Rüstung
  • bokken Holzschwert
  • bokuto Holzschwert
  • boshi Härtelinie auf der Schwertspitze
  • bu japanisches Längenmass (3mm)
  • bu Krieg, Krieger, tapfer
  • bu "das Schwert anhalten", aufhören zu kämpfen
  • Buddha (Siddhartha Gautama) (563-483v.u.Z.) "der Erweckte", "der Erleuchtete"; Begründer des Buddhismus
  • budo "Weg des Krieges", Oberbegriff für die japanischen Kampfkünste
  • budogi Trainingsanzug
  • budoka AusübendeR des Budo
  • bujin (siehe bushi)
  • bujutsu Kriegstechnik
  • buke Angehöriger der Samuraiklasse
  • buke zukuri Schwertmontierung aus der Shinto-Periode: das Schwert wird links, mit der Schneide nach oben, im Gürtel getragen
  • bushi oder bujin Krieger, Ritter
  • bushido "der Weg des Kriegers"; Ehrenkodex oder Lebensgesetz der Samurai

c C

  • chakuza (siehe suwaru)
  • chi Weisheit (Tugend im Bushido)
  • chiburi Bewegung zum Entfernen des Blutes von der Klinge
  • chigau anders
  • chiisai klein
  • chika ma kleiner Abstand
  • chikaku nahe
  • chikara Kraft, Stärke
  • chinugui abwischen des Blutes von der Klinge
  • choji Nelkenöl (zur Pflege von Schwertklingen)
  • chokkaku rechter Winkel (90°)
  • choku Redlichkeit
  • chokuto Bezeichnung für Schwerter, die vor 900v.u.Z. hergestellt wurden
  • chudan no kamae kampfbereite Haltung, mittlere Position: die Schwertspitze steht etwa auf Kehlkopfhöhe
  • chuden (siehe Hasegawa Eishin Ryu)
  • chugi Loyalität (Tugend im Bushido)
  • Chujo Hyogonosuke Nagahide entwickelte zwischen 1390-1430 den Iai-Stil Chujo Ryu
  • chushin Zentrum, Mitte, Herz

d D

  • dai kyo soku kei Gross, kraftvoll,schnell, weich: die wichtigsten Charakteristiken der Langschwert-Techniken
  • dai sensei grosser Meister (ehrerbietige Anrede für einen Träger des 10. Dan)
  • daisho gross-klein: das Schwerterpaar Katana-Wakizashi
  • daito Langschwert (länger als 2 Shaku), das grosse Schwert von Daisho
  • dame nicht so!, schlecht!, falsch!
  • dan Stufe, Rang, Budo-Meistergrad, Beginn des Do, des Weges (auf den Stufen Ha bis Ri); (1.Dan = niedrigster, 10.Dan = höchster Rang)
  • dasu Ausstrecken bzw. Vorsetzen der Hand oder des Fusses
  • datto das Schwert ablegen (aus dem Gürtel ziehen)
  • debana waza Angriffstechnik,ausgeführt kurz vor dem gegnerischen Angriff
  • den Überlieferung
  • deshi Schüler, Schülerin, Lernende, Lernender
  • do °,Winkelgrad (z.B: kyu ju do=90°)
  • do Torso; Körperseite; Rumpfschutz der Kendo-Rüstung
  • do (chin: tao) Weg, Pfad, Grundsatz, Lehre, philosophisches Prinzip, Richtung, Methode
  • do Bewegung, Aktivität
  • dogu komplette Kendo-Ausrüstung
  • dojo "Ort des Weges", Übungshalle, Fechthalle
  • dojo cho Leiter / Leiterin eines Dojo
  • domo danke (formlos)
  • domo arigato vielen Dank (förmlich)
  • domo arigato gozaimashita vielen Dank (sehr förmlich): Für etwas, was gewesen ist
  • domo arigato gozaimasu vielen Dank (sehr förmlich): Wenn gerade etwas zu Bedankendes geschieht
  • doryo Edelmut (Tugend im Bushido)
  • doshu Gründer eines Do (Weges)
  • dozo bitte (als Erwiederung oder Aufforderung)

e E

  • edo jidai geschichtliche Epoche Japans (1603-1867)
  • enbu gi Kleidungsstück, das für ein Enbu getragen wird
  • enbu oder embu Vorführung, Demonstration
  • enzan no metsuke unfokusierter Blick, "in die Ferne blicken", alles gleichzeitig wahrnehmen

 

f F

  • fuchi Griffzwinge am Schwertgriff
  • fudo Standhaftigkeit (Tugend im Bushido)
  • fudoshin ungehinderter, ungebremster, ruhiger Geist: Zustand, in dem der Geist frei ist, alles zu empfangen bzw. nicht durch bewusstes Denken (fushin) gehindert oder gehalten wird
  • fukaku persönlicher Charakter
  • fukura Schneide der Schwertspitze
  • fumikomi ashi sprungartiger Schritt beim Angriff, Stampfschritt
  • fumu schreiten, einen Schritt machen
  • furikaburi Ausholen mit dem Schwert zum Endschnitt
  • fushin stillstehender Geist: durch Furcht oder Zweifel behinderter oder durch konzeptionelles Denken abgelenkter Geist, der dadurch nicht frei auf äussere Umstände reagieren kann
  • futari 2 Gegner, 2 Personen, die sich zum Kampf treffen

g G

  • gaeshi Gegenangriff, Gegentechnik
  • gakko Schule
  • gakkoi schützen
  • gaku Diplom, Auweis eines Kyu- oder Dan-Grades
  • gakusei Schüler, Schülerin, Studierende, Studierender
  • ganmen Mitte des Gesichts
  • gasshuko "Training, bei dem man zusammen wohnt", Lehrgang
  • gasshuku geiko Lehrgangstraining
  • Gautama Buddha (siehe Buddha)
  • ge Seite des Dojo gegenüber dem Shinzen
  • gedan no kamae kampfbereite Haltung, tiefe Position: die Schwertspitze steht etwa auf Kniehöhe
  • geiko (siehe keiko)
  • gekken fechten, Fechtkunst
  • genki Kraft, Vitalität, Gesundheit
  • genshin Intuition
  • geta Holzsandalen mit Kreuz- oder Zehenband
  • gim (chinesisch) Schwert
  • giri (siehe kiri)
  • giri Pflichtgefühl (des Schülers; Übung der richtigen Haltung) (Tugend im Bushido)
  • go fünf, fünfter; Mai
  • go no sen no waza den Gegner schlagen, bevor dieser die Absicht hat, anzugreifen
  • godan 5. Dan (5. Budo-Meistergrad)
  • gokaku geiko Training zweier gleichstarker Gegner
  • gokyu 5. Kyu (5. Budo-Schülergrad)
  • gomen nasai Entschuldigung, es tut mir leid
  • gorin no sho "Das Buch der fünf Ringe": Fechtbuch von Miyamoto Musashi
  • gunto Bezeichnung für Heeres- & Marinesäbel (nach der Meiji-Restauration)
  • gyaku verkehrt, umgekehrt
  • gyaku kesa giri Schnitt diagonal aufwärts

h H

  • ha Schneide der Schwertklinge; Flügel; Schwinge
  • ha mittelschnell
  • habaki Klingenzwinge am Schwert
  • hachi acht, achter; August
  • hachidan 8. Dan (8. Budo-Meistergrad)
  • hachimaki (siehe tenugui)
  • hada gi Unterhemd
  • hagakure "Verborgene Blätter": Buch von Yamamoto Tsunemoto
  • hai ja
  • hajime anfangen!, Anfang
  • hakama weite Hose der Samurai
  • hakama goshi oder hera oder koshi ita Rückenstütze an der Hakama
  • hakama sabaki den Saum der Hakama zur Seite fegen, zum Hinknien
  • hakkaku (siehe suburito)
  • hammi aufrechter Stand, einen Fuss vorne, den hinteren Fuss leicht abgedreht
  • hamon Härtelinie auf der Schwertklinge
  • hanshi vom ZNKR verliehener Titel: aussergewöhnlicher Meister (8.-10. Dan); Vorbild; auf der Stufe Ri (siehe shu ha ri)
  • hantai Gegenteil; andersherum
  • hantei Urteil, Beschluss
  • haori Oberjacke
  • happo acht Richtungen
  • hara Bauch, Mitte; Zentrum der geistigen & körperlichen Kraft
  • hara kiri vulgär für Seppuku
  • harai wazaparieren durch seitliches oder senkrechtes wegschlagen des gegnerischen Schwertes
  • Hasegawa Chikaranosuke Eishin (Hidenobu) Gründer des Iai-Stils Muso Jikiden Eishin Ryu
  • Hasegawa Eishin Ryu, chuden "Schule des Hasegawa Eishin": mittlere Lehre (2.Grad) des Muso Shinden Ryu (10 Kata)
  • hashi gegnerisches Shinai im Kendo
  • hashiru rennen; Grenzlinie des Kampffeldes
  • hasso no kamae kampfbereite Haltung: seitliche Position, die Schwertspitze steht schräg nach oben, das Stichblatt etwa auf Mundhöhe
  • hasuji Schnittlinie (Winkel der Bewegung der Schwertschneide beim Schnitt)
  • hata Flagge des Schiedsrichters beim Wettkampf
  • hayaku schnell!, geschwind
  • Hayashizaki Jinsuke Shigenobu (1546-1621) Gründer des (Iai-Jutsu) Shimmei Muso Ryu
  • hei Krieger
  • heian jidai geschichtliche Epoche Japans (794-1185)
  • heijoshin gewöhnlicher Verstand, Geist
  • heiko parallel
  • henka waza alternative Technik (z.B. kleine Variationen in der Interpretation einer Kata
  • hera (siehe hakama goshi)
  • heta ungeschickt, schlecht
  • hi Hohlkehle in der Schwertklinge
  • hidari links
  • hidari jodan Jodan no Kamae mit dem rechten Fuss vorne
  • hiji Ellbogen
  • hiki ziehen
  • hiki uchi Schlag im Zurückweichen
  • hiki wake Gleichgewicht; unentschieden
  • hiki waza zurückweichende Technik
  • hikitate geiko spezielles Drilltraining
  • hikui niedrig
  • himo Kordel, Bändel
  • hira flach
  • hiraki ashi Ausweichschritt (rückwärts oder seitwärts), wobei immer der Fuss zuerst bewegt wird, der der Bewegungsrichtung näher steht
  • Hisamori Ryu (siehe Takenuchi Ryu)
  • hitai Stirn
  • hito kokyu ein Atemzug
  • hitoye Rücken der Schwertangel
  • hitsu Griff des Beinmessers
  • hitsu ana Öffnung im Stichblatt für die Schwertangel oder das Beinmesser
  • hiza Knie
  • ho Klinge des Beinmessers
  • ho Methode
  • hokyo undo Stärkungstraining
  • hon Ursprung, Grundlage; normal

i I

  • i (=iru) sich befinden, gegenwärtig sein
  • iai "entsprechend sein", dem Augenblick entsprechen
  • iai goshi Körperhaltung mit gesenkter Hüfte
  • iai hiza oder tate hiza Sitz auf dem linken Fuss
  • iaidoka Ausübende, Ausübender des Iaido
  • iaito ungeschliffenes Iai-Übungsschwert
  • ichi eins, erster; Januar
  • ichi mon ji gerade Linie
  • ichidan (siehe shodan)
  • iie nein
  • ikkyu 1. Kyu (1. -höchster- Budo-Schülergrad)
  • in (chin: yin) weibliches Prinzip
  • in yo yin-yang
  • ippon shobu Ein-Punkt-Kendo-Wettkampf
  • issoku itto no maai Abstand für einen Schlag mit einem Schritt vorwärts
  • Izasa Ienao Choisai (1387-1488) Gründer des (Iai-Jutsu) Tenshin Shoden Katori Shinto Ryu

j J

  • ji Klingenoberfläche
  • ji geiko Freistiltraining
  • jigane Fläche zwischen Klingengrat & Schneide
  • jihada ungehärtete Fläche der Schwertschneide
  • jin universelle Liebe (Tugend im Bushido)
  • jinchu Mitte der Oberlippe
  • jitoku Selbstlernen (des Schülers, um zu Erkenntnis zu gelangen)
  • jitsu Technik, Kunst
  • jiudachi zukuri alte Schwertmontierung: das Schwert wird, mit zwei Bändern am Gürtel befestigt, mit der Schneide nach unten an der Hüfte getragen
  • jo langsam
  • jo ha kyu langsam, schneller, so schnell wie möglich
  • jodan no kamae kampfbereite Haltung: hohe Position, das Schwert wird über den Kopf geführt
  • jogeburi Auf- & Ab-Bewegungsübungen mit dem Schwert bzw. dem Shinai
  • jozu geschickt, gut
  • judan 10. (höchster) Budo-Meistergrad
  • jyu (ju) zehn, zehnter; Oktober

k K

  • k(y)udan 9. Dan (9. Budo-Meistergrad)
  • kae waza alternative Technik (grosse Änderung in einer Kata)
  • kaeshi waza Verteidigungstechnik, bei der ein Schwertstreich des
  • Gegners mit dem eigenen Schwert abgelenkt wird
  • kaicho "Eigner, Eignerin" einer Schule (Organisation)
  • kaishaku köpfen (auch: Sekundant beim Seppuku)
  • kakari geiko Angriffstraining
  • kakato Ferse
  • kakegoe Schrei, Ruf
  • kakudo Winkel
  • kamae Position, Kampfhaltung
  • kamae o toku "brechen" der Kamae (z.B: am Ende einer Partner-Form)
  • kamakura jidai geschichtliche Epoche Japans (1185-1333)
  • kami oberhalb; obere Körperhälfte
  • kami no ashi der Fuss, der zur Shinza bzw. Kamiza näher steht (auf der Mittellinie der rechte Fuss) (siehe auch shimo no ashi)
  • kamishimo formelles, zweiteiliges Kleidungsstück: ein ärmelloses Oberteil & eine Hakama
  • kamiza "oberer Platz": Lehrer & Ehrenplatz im Dojo
  • kamiza ni rei Verbeugung zur Kamiza
  • kan geiko Wintertraining
  • kancho Oberster der Halle
  • kancho "Eigner, Eignerin" einer Schule (Gebäude)
  • kann Intuition
  • karuma kampfbereite Haltung wie Waki no Kamae aber mit horizontal gehaltener Klinge
  • Kashima Shinto Ryu Iai-Stil, entwickelt von Tsukahara Bokuden
  • kashira Schwertknauf; Haupt, oben, hoch
  • kaso teki imaginärer Gegner; Effekt der eigenen Aktion auf den imaginären Gegner, die Logik der eigenen Bewegungen im Bezug auf Körper, Grösse, Position & Bewegungen eines vorgestellten Gegners
  • kata Form, Stilform, Scheinkampf; auch Art & Weise einer Sache
  • kata Schulter
  • katahaba Mass der dicksten Stelle der Schwertklinge
  • katana leicht gebogenes, einschneidiges Schwert (Säbel); länger als 2 Shaku
  • katana bukuro oder fukuro Stoffsack zur Aufbewahrung des Schwertes
  • katana kaji Schwertschmied
  • katana kake Schwertständer
  • katana o motte nehmt die Schwerter!
  • katate einhändig
  • katate uchi einhändiger Schnitt bzw. Schlag
  • katate waza einhändige Technik
  • Katori Shinto Ryu Iai-Stil, entwickelt von Izasa Ienao Choisai
  • katsu gewinnen
  • katsu jin ken Lebenschenkendes Schwert: wenn die Haltung des Schwertkämpfers friedfertig ist & er Probleme ohne seine Schwertfertigkeit, also ohne Gewalt löst (siehe auch satsu jin ken)
  • katsugi waza Techniken, die mit geschultertem Schwert ausgeführt werden
  • keiko "die Handlungen überdenken"; Übung, Training (um Waza, Ki & Shin zur Einheit werden zu lassen)
  • keiko gi Trainingsjacke
  • keito (siehe teitoshisei)
  • keitoshisei(siehe teitoshisei)
  • ken Schwert (oft gerade & zweischneidig)
  • kendo "Weg des Schwertes", Fechtkunst mit Bambusschwertern
  • kendo gi Übungskleidung für Kendo
  • kendoka Ausübender, Ausübende des Kendo
  • kenkaku Schwertkämpfer
  • kensei Weiser des Schwertes
  • kensen Schwertspitze
  • kesa Dreieck; Schärpe (Teil der Bekleidung buddhistischer Mönche; hängt von der linkenSchulter)
  • kesagiri diagonaler Schnitt abwärts
  • ki (chin: chi) (Lebens-)energie, innere Kraft
  • ki ken tai ichi oder shin gi tai ichi Einheit (Koordination) von Geist, Schwert & Körper
  • ki o tsukete Vorsicht!
  • kiai "Sammlung der Energie"; Kampfschrei; Kampfstimmung
  • kigurai Haltung, Auftreten. Die Überlegenheit (ohne Arroganz) eines Meisters des Schwertes, die den Gegner daran hindern soll, einen Angriff zu wagen
  • kihon Grundschule, Basisübungen
  • kihon waza Grundtechniken
  • kikai Schlaggelegenheit
  • kime Entschiedenheit Konzentration, "Schärfe"
  • kimochi Gefühl, Empfindung
  • kimono Hemdartiges Kleidungsstück mit weiten Ärmeln, durch einen Obi zusammengehalten
  • kiri, kiru Schnitt
  • kiri age Aufwärtsschnitt (siehe gyaku kesa giri)
  • kiri kudashi Schnitt, der den Kampf beendet
  • kiri te die Hand, die schneidet
  • kiri tsuke abschliessender Schwertstreich, Endschnitt
  • kirigaeshi oder uchigaeshi wiederholte seitliche Men-Schläge als Übung im Kendo; grosser diagonaler Schnitt, der in Waki Kamae endet im Iaido
  • kiritsu Aufstehen! (am Ende der Vorführung im Taikai)
  • kiryoku Vitalität, Energie, Willenskraft. Wenn in einem Angriff Ki Ken Tai no Ichi, Jo Ha Kyu & Seme zusammenkommen & der Schwertkämpfer Kigurai & Fudoshin zeigt, wird sich ein Gefühl der Unaufhaltsamkeit einstellen, dem kein Gegner widerstehen kann. Dies ist Kiryoku
  • kiso geiko Elementarübungen
  • kissaki Schwertspitze
  • ko Tiger
  • ko- Vorsilbe, die "klein" oder "alt" bedeuten kann
  • ko chiburi kleine Bewegung des Blutabschlagens von der Klinge
  • ko dachi Kurzschwert
  • ko shinogi Klingengrat der Schwertspitze
  • kodan 5. bis 10. Dan-Grade
  • kodansha Person mit 5. – 10. Dan-Grad
  • kogai Schwertnadel
  • kogatana (siehe kozuka)
  • kogesa kleine Form
  • kohai jüngerer Mitschüler
  • koiguch o kiru (siehe koiguchi no kiri gata)
  • koiguchi "Karpfenmaul": Öffnung der Schwertscheide
  • koiguchi no kiri gata Ergreifen des Schwertes & der Saya, lockern des Schwertes in der Saya, "öffnen" der Saya, "ausklinken" des Schwertes, Übergang der Bewegung von der linken in die rechte Hand & Beginn des Ziehens
  • kojiri Kappe am unteren Ende der Saya
  • kokoro Herz, Seele, Gemüt; gerechte, ehrenhafte Haltung, die Respekt & Vertrauen einflösst
  • kokyu Atemkraft, Kontrolle der Atmung
  • komekami Schläfe
  • komi zusammenkommen
  • koryu alter, traditioneller Stil
  • koshi Hüfte, Taille
  • koshi ita (siehe hakama goshi)
  • kotai Wechseln! (nach Shomen ni Rei im Taikai)
  • kote Unterarm; Unterarm- & Handschutz der Kendo-Rüstung
  • kote uchi Kote-Schlag im Kendo
  • koto "alt": Bezeichnung für Schwerter, die von 900-1530 hergestellt wurden
  • kozuka oder kogatana Beinmesser
  • kubi Nacken
  • kudan Kote-Treffer im Kendo
  • kumitachi Schwert-Partnerübung im Aikido
  • kurigata "Kastanienform" Bandöse an der Schwertscheide
  • kwaiken kurzer Dolch
  • kyojun elementare Stufe
  • kyoshi vom ZNKR verliehener Titel: Lehrer (kyo=lehren) (ab 6. Dan); auf der Stufe zwischen Ha & Ri (siehe shu ha ri)
  • kyu Rang, Stufe, Budo-Schülergrad (auf der Stufe Shu); (6. kyu = niedrigster, 1. kyu = höchster Kyu-Rang)
  • kyu schnell
  • kyu (ku) neun, neunter; September

m M

  • ma Zeitraum, zeitlicher Abstand (Timing)
  • maai oder mawai Distanz, räumlicher Abstand
  • machigae Fehler
  • mae vorne, vorwärts
  • makeru geschlagen sein, verlieren
  • mamorite die Hand, die schützt bzw. deckt
  • mamoru verteidigen, schützen
  • mannaka genaue Mitte
  • massshomen genau vorne
  • massugu geradeaus
  • matadachi Schlitze an der Seite der Hakama
  • mate warten, einen Moment warten
  • matsu warten
  • mawai (siehe maai)
  • mawatte umdrehen!
  • me Auge
  • mei Signatur des Schmiedes auf der Schwertangel
  • meiji jinai geschichtliche Epoche Japans (1868-1912)
  • mekugi (Bambus-)Dübel zur Befestigung des Griffes an der Schwertangel
  • men Kopf, Gesicht; Gesichtsschutz der Kendo-Rüstung
  • men uchi Men-Schlag im Kendo
  • menuki Griffzierrate
  • metsuke "das Auge auf etwas richten", wahrnehmen, Blickrichtung
  • migi rechts
  • migi jodan Jodan no Kamae mit dem linken Fuss vorne
  • mimi Rand des Stichblattes
  • mimi Ohren
  • mine oder mune Klingenrücken
  • miru schauen, sehen
  • mitsukado Treffpunkt von Shinogi, Ko Shinogi & Yokote
  • Miyamoto Musashi (1584-1645) berühmter japanischer Schwertkämpfer, Gründer des Niten Ichi Ryu
  • mokuso Ruhehaltung in Seiza, Meditationshaltung
  • mon kleine Wappenzeichen, die auf der Kleidung getragen werden
  • mondo Lehrgespräch zwischen Lehrer & Schüler(n)
  • mono uchi vorderes Viertel der Schwertklinge (Schlagbereich)
  • montsuki Oberteil mit weiten Ärmeln & aufgenähten Wappen (Mon) auf Brust, Ärmeln & Rücken
  • moro zwei, beide
  • morote beidhändig
  • morote uchi zweihändiger Schnitt bzw. Schlag
  • mudan ohne Dan-Grad (alle Kyu-Grade)
  • mudansha Person ohne Dan-Grad (alle Kyu-Grade)
  • muga ohne das Ich, ohne Ego
  • Mugai Ryu Iai-Stil, gegründet von Tsuji Getten Sakemouchi
  • mune (siehe mine)
  • mune Brust
  • munen mushin oder munen muso ohne Gedanken, ohne Vorstellung; "Nicht-Ich"; Befreiung des Geistes, der nicht mehr fixiert ist & sich nicht mehr durch die Erscheinung der objektiven Dinge beeinflussen lässt
  • Muraku Ryu Iai-Stil, entwickelt von Nagano Muraku Nyudo
  • muromachi jidai geschichtliche Epoche Japans (1333-1573)
  • muso Traum, Vision
  • Muso Jikiden Eishin Ryu Iai-Stil, entwickelt von Hasegawa Chikaranosuke Eishin (Hidenobu)
  • Muso Shinden Ryu "Von den Göttern im Traum mitgeteilte Schule":
  • Iai-Stil, entstanden aus dem Shimmei Muso Ryu des Hayashizaki Jinsuke Shigenobu
  • musubi Band am Katana Bukuro

n N

  • nagai lang (räumlich)
  • Nagano Muraku Nyudo Kinrosai 3. Oberhaupt des Muso Shinden Ryu, Gründer des Muraku Ryu
  • nagasa Längenmass der Klinge von Kissaki zu Munemachi in einer geraden Linie
  • nagashi fliessen
  • naka innen
  • nakago Schwertangel
  • nakago ana Öffnung für die Schwertangel im Stichblatt
  • nakazumi Mittellinie des Körpers
  • nana (siehe shichi)
  • nanadan (siehe shichidan)
  • naname diagonal
  • nanken "falsches Schwert", schlechter Stil
  • nara jidai geschichtliche Epoche Japans (710-794)
  • naze warum
  • nesshin Eifer (des Schülers, ein Ideal anzustreben)
  • ni zwei, zweiter; Februar
  • ni no do Hieb durch die obere Bauchhälfte
  • nidan 2. Dan (2. Budo-Meistergrad)
  • nidan waza Zwei-Schritt-Technik
  • Nihon Kendo Kata japanische Kendo-Stilform
  • nihon to Japan-Schwert
  • nikyu 2. Kyu (2. Budo-Schülergrad)
  • ninoude Oberarm
  • ninyo Menschlichkeit (Tugend im Bushido)
  • Niten Ichi Ryu Miyamoto Musashi's: "Die eine Schule von den zwei Himmeln"
  • nito zwei Schwerter
  • no- der, des
  • nodo Kehle
  • noto Zurückführen des Schwertes in die Scheide
  • nuki ziehen
  • nuki tsuke ziehen & schneiden (in einer Bewegung)
  • nuki waza Ausweich-Techniken

o O

  • o- Vorsilbe, die "gross" bedeutet
  • o chiburi grosse Bewegung des Blutabschlagens von der Klinge
  • o dachi Langschwert
  • o tsukare sama deshita "Sie sind müde geworden" (wegen der schweren Arbeit des Lehrens): Ausdruck des Dankes
  • obi Gürtel
  • ofuku hin & zurück
  • ogesa grosse Form
  • oji waza kombinierte Verteidigungs- & Gegenangriffstechnik
  • okii gross
  • okuden "tiefste (historische) Überlieferung": höchste Lehre (3.Grad) des Muso Shinden Ryu (19 Kata), entstanden aus dem Oku Iai des Shimmei Muso Ryu
  • okuri nachführen, nachsenden
  • okuri ashi Kendo-Fussarbeit: der vorne stehende Fuss wird zuerst bewegt, der hintere nachgezogen
  • Omori Rokurozaemon Masamitsu Gründer des Omori Ryu
  • Omori Ryu, shoden "Schule des Omori" (Rokurozaemon Masamitsu): Basislehre (1.Grad) des Muso Shinden Ryu (12 Kata)
  • omote Aussenseite
  • onegai shimasu bitte (um etwas bitten)
  • oroshi oder otoshi abwärts, nach unten, fallend, niederschlagen
  • osame to Schwerter einstecken! (in die Saya)
  • oshiete (kudasai) (bitte) unterrichten Sie mich
  • osi waza Schlagfolge: Angriff, wenn der Gegner sich zurückzieht
  • otaga(i) ni rei Verbeugung zueinander
  • otoshi (siehe oroshi)

r R

  • rei Gruss, grüssen, Verbeugung, verbeugen
  • reigi Etikette, Höflichkeit im Verhalten
  • reiho oder reishiki Gruss, Etikette, Schicklichkeit als Methode
  • reishiki (siehe reiho)
  • renmei Föderation, Verband, Bund
  • renshi vom ZNKR verliehener Titel: Instruktor; 4.-6. Dan; auf der Stufe zwischen Shu & Ha (siehe shu ha ri)
  • renshu körperliches Training der Formen bzw. der Technik
  • renzoku waza Schlagfolge-Techniken
  • riai Vereinigung von Tat & Theorie. Sinn oder Logik: Verstehen, worauf der Schwertkämpfer hinzielt. Im Unterschied zu Kaso Teki schliesst Riai auch die Umgebung ein: Hindernisse, imaginäre unbeteiligte Personen, die in die Kata eingebaut sind
  • ritsurei Verbeugen im Stehen
  • rokkyu 6. Kyu (6. Budo-Schülergrad)
  • roku sechs, sechster; Juni
  • rokudan 6. Dan (6. Budo-Meistergrad)
  • ronin "wie die Wellen Wandernde", Samurai ohne Lehensherr
  • roshi "alter Meister", Ehrentitel für Zen-Meister
  • ryu Schule, Art, System

s S

  • sabaki Bewegung
  • sagaru sich zurückziehen, zurückweichen
  • sageo Band an der Schwertscheide
  • saho Methode der Etikette
  • sakigawa Lederspitze des Shinai
  • same gawa oder same nuri Haut des Riesenrochens (für die Umwickelung von Schwertgriffen bzw. Schwertscheiden)
  • samurai japanische Kriegerklasse
  • san drei, dritter; März
  • sanbon shobu Drei-Punkte-Wettkampf
  • sandan 3. Dan (3. Budo-Meistergrad)
  • sandan waza Drei-Schritt-Technik
  • sankyu 3. Kyu (3. Budo-Schülergrad)
  • sanpo drei Richtungen
  • satori die Erweckung, das Erkennen der kosmischen Wahrheit, Erleuchtung
  • satsu jin ken Lebennehmendes Schwert: wenn das Schwert wahllos, ohne Disziplin, unüberlegt & destruktiv gebraucht wird (siehe auch katsu jin ken)
  • saya Schwertscheide
  • saya banare die Saya verlassen; der Moment, in dem das Schwert die Scheide verlässt
  • saya no uchi innerhalb der Saya
  • saya no uchi no kachi das höchste Ziel des Schwertkämpfers: zu siegen, ohne das Schwert zu ziehen
  • sayabiki Kontrolle der Saya (das Zurückziehen der Saya im Gürtel)
  • sei System
  • sei bewegungslos, Ruhe, physisches Gleichgewicht; richtig
  • seigan no kamae kampfbereite Haltung (Jodo): Das Schwert wird in der Zentrallinie gehalten, die Spitze auf der Höhe des Solar Plexus
  • seiretsu in einer Linie aufstellen (besammeln)
  • sei to do Ruhe & Bewegung: Auch wenn der Körper in Bewegung ist, muss der Geist unbewegt bleiben, um dem Gegner die eigenen Absichten nicht zu verraten
  • seishin "Geist des Fortgeschrittenen", Geistige Reife
  • seitei-iai oder sete-iai "Standard-Iai" des Zen Nihon Kendo Renmei
  • seiza Fersensitz (kniend auf den Fersen sitzen)
  • seiza no bu Techniken aus dem Fersensitz
  • seme bedrängen bzw. niederhalten & kontrollieren des Gegners; Kontrolle des Timings des Kampfes, um eigene Blössen zu minimieren
  • semeru drücken, stossen, attackieren
  • sempai ni rei Verbeugung zum älteren Mitschüler
  • sen zuvorkommen, die Initiative ergreifen
  • sen no waza schneller schlagen, als der Gegner seinen Angriff ausführen kann
  • sen sen no sen "vor dem Zuvorkommen": d.h. in dem Moment angreifen, in dem man die Absicht des Gegners, bevor sie sich in seiner Bewegung äussert, spürt & zuschlägt
  • senpai älterer Mitschüler
  • sensei "der voraus gegangen ist"; Meister, Lehrer
  • sensei (gata) ni rei Verbeugung zum Lehrer
  • seppa Unterlagsscheibe zwischen Tsuba & Tsuka bzw. Tsuba & Habaki
  • seppuku ritueller Selbstmord durch Bauchaufschlitzen
  • sete-iai (siehe seitei-iai)
  • shaku japanisches Längenmass (30,3cm)
  • shamen Seite des Kopfes, Schläfe
  • shi oder yon vier, vierter; April
  • shiai Wettkampf
  • shiai geiko Wettkampf-Training
  • shiaijo Kampfplatz, Kampffläche
  • shibori wringen: das Eindrehen der Hände am Schwertgriff (etwa beim Stoppen des Schnittes)
  • shichi oder nana sieben, siebter; Juli
  • shichidan oder nanadan 7.Dan (7. Budo-Meister-grad)
  • shidachi Verteidiger- bzw. Schülerseite bei Partner-Kata
  • shidan (siehe yondan)
  • shihan Ehrentitel für höchste Würdenträger im Budo; oberster Lehrer im Dojo
  • shihan ni rei Verbeugung zum Grossmeister
  • shiho vier Richtungen
  • shikake waza Angriffstechnik, bei der man eine Blösse des Gegners ausnutzt
  • shiki Entschlossenheit (Tugend im Bushido)
  • shikyu (siehe yonkyu)
  • Shimmei Muso Ryu oder Shin Muso Hayashizaki Ryu Iai-Stil,
  • gegründet von Hayashizaki Jinsuke Shigenobu
  • shimo no ashi der Fuss, der zur Shinza bzw. Kamiza weiter entfernt steht (siehe auch kami no ashi)
  • shimoza Schülerseite im Dojo
  • shimpan Schiedsrichter im Wettkampf
  • shin Gottheit, Geist; Verstand
  • shin neu
  • shin gi tai ichi (siehe ki ken tai ichi)
  • Shin Muso Hayashizaki Ryu (siehe Shimmei Muso Ryu)
  • shinai Fechtrapier im Kendo
  • shini te tote Hand, Griffhaltung, die kein Schneiden erlaubt
  • shinken geschmiedetes & scharf geschliffenes Schwert
  • shinogi Grat der Schwertklinge
  • shinogi ji Fläche zwischen Klingengrat & Klingenrücken
  • shinsa Graduierung, Prüfung
  • shinshinto Bezeichnung für Schwerter, die nach 1867u.Z. hergestellt wurden
  • shinto Bezeichnung für Schwerter, die von 1530-1867 hergestellt wurden
  • shinza Ort des Altars, Ehrenplatz, Gästeplatz im Dojo
  • shinzen ni rei Verbeugung zur Shinza
  • shirakashi weisse Eiche (zur Herstellung von Holzschwertern)
  • shiri Spitze der Schwertangel
  • shisei die richtige Haltung (von Körper & Geist)
  • Shissai Chozan Verfasser des Buches "Tengu Geijutsu Ron"
  • shita unten, darunter, hinab
  • shitei Lehrer-Schüler-Verhältnis
  • shi uchi kotae Wechseln der Waffen bzw. Seiten von shidachi und uchidachi
  • shizentai natürliche Bereitschafts- & Grundstellung im Kendo
  • shizuka na ruhig, still
  • shizuka ni ruhig
  • sho klein, kurz
  • shobu geiko Kampftraining
  • shochu geiko Sommertraining
  • shodan oder ichidan 1. Dan (1. -niedrigster- Budo-Meistergrad)
  • shoden (siehe Omori Ryu)
  • shomen Vorderseite, Vorderansicht; gerade
  • shomen ni rei Verbeugung zu Shomen
  • shomen uchi senkrechter Men-Schlag im Kendo
  • shoto Kurzschwert, zwischen 1 & 2 Shaku lang, das kleine Schwert von Daisho
  • showato Bezeichnung für Schwerter, die seit 1926 hergestellt wurden
  • shu ha ri die drei -sich oft überlappenden- Stufen in der Entwicklung des Schwertkämpfers: Shu: die Stufe des fraglosen Befolgens jedes Details, das der Sensei instruiert. Ha: die Stufe mit mehr Erfahrung, auf der auch ausserhalb der Lehren des eigenen Sensei gelernt wird. Ri: Wenn das Können gross genug ist, als kompetenter Lehrer alleine zu stehen. Oder: Techniken lernen, dann in Frage stellen, schliesslich verstehen & vergessen
  • sode Ärmel
  • soe te "unterstützende Hand", Hand an der Schwertklinge, um einen Stich zu unterstützen
  • sogo ni reiVerbeugen zueinander (Jodo)
  • soku Schnelligkeit (von Geist & Tat)
  • sonkyo Hockstellung
  • sori Mass für die Klingenkrümmung
  • soto aussen
  • suburi Bewegungsübungen mit dem Schwert, Grundschnittübungen
  • suburito oder hakkaku langer, schwerer Schlagstock aus Holz, zum trainieren von Kraft & Geschicklichkeit
  • sui hei horizontal
  • suigetsu Solar Plexus, Sonnengeflecht
  • suki Blösse
  • sukoshi wenig
  • sumimasen "Verzeihung", "Entschuldigung" (um Aufmerksamkeit bitten)
  • sun japanisches Längenmass (30,3mm)
  • sunden Punkt zwischen den Augen
  • sune Bein
  • sune gakoiblockieren eines gegnerischen Angriffs gegen das Bein
  • suri ashi gleitende Füsse
  • suriage waza Technik, bei der das gegnerische Schwert nach oben abgewehrt & dann die unausgeglichene Stellung des Gegners zum Schlag genutzt wird
  • suritsuke Hieb durch den Oberkörper, unterhalb der Brust
  • sutemi "sich selbst wegwerfen": ohne Furcht in den Kampf gehen; einen Treffer in Kauf nehmen, um denGegner zu besiegen
  • suwaru oder chakuza sich setzen

t T

  • tabi Socken (mit abgenähter grosser Zehe)
  • tachi leicht gebogenes, einschneidiges"Hofschwert" (Säbel), bis zu 4 Shaku lang, mit prunkvollem Schwertgehänge
  • tachi stehen
  • tachi kaze "Schwertwind": das pfeifende Geräusch, dass das Schwert beim Schnitt macht
  • tachi rei Verbeugung im Stehen
  • tachi waza no bu Techniken aus dem Stand
  • tai Körper
  • tai shi tai bun denken & hören mit dem Körper: d.h. Schwertkunst soll mit dem ganzen Körper wahrgenommen & durch durch die Erfahrung von Tun & Sein gelernt werden
  • taiatari Zusammenstossen der Körper, Körperberührung
  • taiju Körpergewicht
  • taikai Turnier, Wettkampf
  • taito das Schwert anlegen (in den Gürtel stecken)
  • take Bambus
  • tameshigiri Schwerttest, Schnitttest
  • Tamiya Heibei Shigemasa 2. Oberhaupt des Muso Shinden Ryu, Gründer des Iai-Stils Tamiya Ryu
  • tanden (chin: tantien) Stelle im Hara (etwa 2 Finger breit unter dem Nabel); Energiezentrum; Schwerpunkt des Menschen
  • tanomo weite Ärmel der formellen Kleidung
  • tanto einschneidiger Dolch, kürzer als 1 Shaku
  • tare Hüftschutz der Kendo-Rüstung
  • tate aufrecht, vertikal, stehend
  • tate ha das Schwert ziehen mit der Schneide nach oben
  • tate hiza (siehe iai hiza)
  • tate ichi mon ji vertikale Linie
  • te Hand
  • te kubi Handgelenk
  • te no uchi Kontrolle der Hände, korrekter Griff, das An- & Entspannen der Hände am Schwertgriff; richtiger Einsatz des Shibori
  • tei Standart
  • teito das Schwert locker an der linken Seite halten (wird auch bei eingestecktem Schwert benutzt, wenn beide Hände herabhängen)
  • teitoshisei oder keitoshisei Grundhaltung, bei der Schwert & Schwertband in der linken Hand -den Daumen an der Tsuba, den Schwertknauf in Bauchmitte, die Spitze gesenkt- an der linken Hüfte gehalten werden
  • Tekenuchi Ryu oder Hisamori Ryu Iai-Jitsu-Stil, gegründet von Takenuchi Hisamori
  • teki Gegner
  • ten (chin: chan; sanskr: dhyana) Versenkung, Aufhebung des Ichs, Weg zum "All-einen", Erleuchtung
  • Tengu Geijutsu Ron "Diskurs über die Kunst der Bergdämonen":
  • Fechtlehrbuch von Shissai Chozan
  • Tenshin Shoden Katori Shinto Ryu Iai-Stil, gegründet von Iizasa Choisai Ienao
  • tenugui oder hachimaki Kopftuch, das im Kendo unter dem Men getragen wird
  • to Schwert
  • toko no ma erhöhte Nische gegenüber dem Hauseingang, in der der Schwertständer steht
  • tokui waza Techniken, die man gut kann
  • toma weiter Abstand (grösser als Issoku Itto no Maai)
  • tome te stoppende Hand
  • tora Tiger
  • torei Verbeugung zum Schwert
  • tsuba Stichblatt
  • tsuba zeriai im Kampf gegeneinander gedrückte ("gebundene") Stichblätter
  • tsugi ashi Heranziehen des hinteren Fusses an den vorderen nach dem Schritt
  • Tsuji Getten Sakamoji (1650-1729) Gründer des Iai-Stils Mugai Ryu
  • tsuka Schwertgriff
  • tsuka ito Wickelband am Schwertgriff
  • Tsukahara Bokuden (1490-1572) berühmter japanischer Schwertkämpfer, Gründer des Kashima Shinto Ryu
  • tsuki Stoss, Stich
  • tsuki tare Kehlschutz der Kendo-Rüstung
  • tsuma saki Zehenspitzen
  • tsuru Schnur am Shinai zur Markierung der Shinai-Rückseite; Sehne

u U

  • uchi innen
  • uchi schneiden, Schnitt
  • uchi ko Pulver zur Pflege von Schwertklingen
  • uchidachi Angreifer- bzw. Lehrerseite bei Partner-Kata
  • uchikaeshi (siehe kirigaeshi)
  • uchiotoshi waza Verteidigungstechnik, bei der das Schwert des Gegners nach unten geschlagen & seine unausgeglichene Stellung für einen Angriff genutzt wird
  • ude Arm
  • ue oberer Teil, über, auf, hinauf
  • ukenagashi empfangen & abgleiten lassen (Verteidigungstechnik)
  • ukeru einen Schlag blockieren
  • uki schweben; flattern, schwimmen; gleiten
  • ura Innenseite
  • ushiro hinten, von hinten, rückwärts
  • utsu schlagen, treffen
  • uwa gi Oberteil der Übungskleidung

w W

  • wakarimasen ich verstehe nicht
  • wakarimasu ich verstehe
  • waki no kamae kampfbereite Haltung, seitliche, tiefe Position: die Schwertspitze steht hinter dem Körper etwa auf Kniehöhe
  • wakige Hieb durch die Brust in Höhe der Achselhöhlen
  • wakizashi leicht gebogenes, einschneidiges Schwert (Säbel), zwischen 1 & 2 Shaku lang
  • warui schlecht
  • waza Technik

y Y

  • yakiba gehärtete Schneide der Schwertklinge
  • yakusoku geiko verabredetes Training
  • yame genug, aufhören, Ende
  • yasumu ausruhen, anhalten zum Ausruhen
  • yasuri me Feilstriche auf der Schwertangel
  • yatte mimasu ich versuche es
  • yo (chin: yang) männliches Prinzip
  • yoho giri horizontaler Schnitt
  • yoi O.K.! Gut!
  • yoko seitlich, Seite, von der Seite; horizontal
  • yoko ichi min ji horizontale Linie
  • yokote die Schwertspitze absetzender Klingengrat
  • yon (siehe shi)
  • yondan oder shidan 4. Dan (4. Budo-Meistergrad)
  • yonkyu oder shikyu 4. Kyu (4. Budo-Schülergrad)
  • yori Samurai-Rüstung
  • yoroshii gut, sehr gut
  • yu Mut (Tugend im Bushido)
  • yubi Finger, Zehen
  • yudan 1. bis 4. Dan-Grade
  • yudansha Person mit 1. – 4. Dan-Grad
  • yukkuri langsam

z Z

  • za Sitz, Platz
  • zanshin Geistesgegenwart; Zustand der Aufmerksamkeit auf die Umgebung, Wachsamkeit bzw. Wachheit nach der Aktion: Der Geist haftet nicht am Sieg, der Geist bewahrt den Zustand des Vorbereitet Seins nach dem Abschluss einer Sache
  • zarei Verbeugung im Sitzen
  • zazen sitzen im Zen
  • zekken Auf der Brust aufgenähtes Abzeichen, auf dem der eigene Name, der Name des Dojo & die Nationalität aufgestickt sind
  • Zen Nihon Kendo Renmei (ZNKR) alljapanischer Kendo-Verband
  • ZNKR-Iaido Iai des Zen Nihon Kendo Renmei (Seitei-Iaido)
  • zori Reisstroh- oder Bambussandalen mit Kreuz- oder Zehenband

_________________________________________

DIE JAPANISCHE AUSSPRACHE: 

 

Für Vokale (boin) gibt es eine kurze und eine lange Form der Aussprache (hatsuon). Zunächst die kurze:

  • a wie in Katze oder Wasser
  • e offen wie in essen oder ätzend
  • i wie in kitzeln oder ich, nach "sh" kaum zu hören (z.B. shichi)
  • o geschlossen wie in so, vor Doppelkonsonanten offen wie in Koffer
  • u wie in Kuss oder Zug aber nicht mit gespitztem Mund

Die langen Vokale werden üblicherweise in der Umschreibung geschrieben: â, ei, ii, ô und û.

  • e bzw. ei geschlossen wie in gehen
  • ô geschlossen wie in Ofen (wird manchmal auch als 'ou' geschrieben)
  • û wie in nun aber nicht mit gespitztem Mund
  • â wie in Nase
  • î bzw. ii lang wie in sie

Die Konsonanten (shiin) ch, sh, j, w, y und z werden wie im Englischen gesprochen, ansonsten gilt:

  • fu ist ein Laut zwischen h und f
  • g wird in der Wortmitte leicht nasal gesprochen, etwa wie ng
  • hi fast wie ch in ich
  • n wird am Wortende leicht nasal gesprochen
  • r zwischen leicht gerolltem r und l, aber keinesfalls als Kehlkopf-r
  • sh zwischen sch und ch