NEWS

2020


8.8. - 9.8.2020, Osnabrück
Am Samstag, den 8. August 2020 trafen sich erstmals Mitglieder des Shoushikai Doitsu mit den damals in Berlin verbliebenen, jetzt wieder aktiven Shoushikai-Mitgliedern zu einem ersten gemeinsamen Gasshuku-Wochenende in Osnabrück.
Nach einer Aufwärmphase wurden nacheinander die ersten sechs Zenkenren Kata unter der Leitung von Silvi Pellegrini und Uli Härtel (erst am Vortag aus Mailand zurückgekehrt) geübt. Dies offenbarte den Leistungsstand aller Mitglieder und trieb die Bemühungen voran. Bei nicht wenigen Mitgliedern zeigte sich im Anschluss "Hamon" auf dem Gi!
Nach der Mittagspause standen dann die restlichen sechs Kata an. Gekrönt wurde das Ganze von einem Embukai zur Kontrolle des Gelernten.
Sonntag lag der Schwerpunkt auf dem "Reiho" und einer erneuten Prüfung des Gelernten. Insgesamt waren die beiden Tage zwei fordernde und voranbringende, frohe Trainingstage der Berliner und der Osnabrücker Shoushikai-Gruppe

17. - 19. Januar 2020, Bergamo

 

Auf dem Seminar in Bergamo / Italien nahm ein Mitglied des
Shoushikai Doitsu teil. Am ersten Tag wurde Koryu von Norio
Furuichi Sensei gelehrt. Fast alle Shoden Formen wurden geschafft. Am Samstag wurde der Satz Shoden komplettiert.

 

Nachmittags fand die 5. Trofeo Furuichi statt, bei dem unser Osnabrücker in der Kategorie Mudan/Shodan den ersten Platz belegte und stolz am Sonntag nach Hause fuhr.

2019

Bericht der 26. Iaido-Europameisterschaft 2019

 

Die26. Europäischen Iaido-Meisterschaften sind zuende. Es war ein wundervolles Event mit vielen Überraschungen. Insbesondere die Frauen wurden von den japanischen Großmeistern ausdrücklich für ihre Arbeit gelobt.
Am Freitag, den 1. November 2019 erklärten und die Großmeister Nakamura Masato, Kusama Junichi und Tanno Sudekatsu (alle 8. Dan Iaido und Hanshi) die neuesten Änderungen im Zen Nihon Kendo Renmei.
Einer der Punkte war die immer wiederkehrende Bezeichnung "Seitei - Iai", die es bereits seit geraumer Zeit nicht mehr gibt. Die Sensei wünschen sich dringlich, dass das ehemalige "Seitei" nur noch als Zenkenren oder Renmei - Iai bezeichnet wird.


Tag 2 fanden die Einzelwettkämpfe statt.
In der Division Mudan kämpfte sich Heiko Wagner vom Shoushikai Doitsu (Osnabrück) bis ins Achtelfinale durch.
In der Shodan-Division kämpfte sich Thomas Buntrock, Shoushikai Doitsu (Osnabrück), ebenfalls bis ins Achtelfinale, musste sich dort jedoch dem späteren Europameister Nöel Fonhof (Niederlande) geschlagen geben.

Insgesamt war die Ausbeute der deutschen Delegation sehenswert. Alle haben die Vorrunden überstanden, fielen dann aber nach und nach aus.
In der Division Mudan erlangte Jonathan Bys (Aitokan-Dojo Bad Homburg) den 3. Platz.
In der Division Rokudan erlangte Peter Röder (Löwendojo Braunschweig) ebenfalls den 3. Platz.
Im Team Taikai musste sich das deutsche Team dem späteren Vizemeister Griechenland geschlagen geben.
Der Fighting Spirit (Auszeichnung für besonders kämpferische Leistung) ging im Einzel an:
Oliver Bischoff, 6. Dan, Iaido-Dojo Achmühle und in der Kategorie TEAM an:
Nathalia Roelli, (2.Dan), Genbukan Augsburg

 

Am Abend des Sonntages erfolgten dann Graduierungeprüfungen.
Herzliche Glückwünsche für:
Mario Fischer, Hakushinkai Halle, zum Nidan
Nathalia Roelli, Genbukan Augsburg, zum Sandan
Michael Knaup, Aitokan-Dojo Bad Homburg, zum Sandan

 

Wir sehen uns nächstes Jahr in Belgrad, Serbien!

 


28. - 29. September 2019

Norddeutsche Iaido-Landesmeisterschaft Bremen
7. - 8. September 2019

Auf den norddeutschen Meisterschaften in Bremen, ausgerichtet vom Sportverein Bremen 1860, gab es einiges an Neuerungen. Zunächst begann man das Turnier mit einer Ansprache der Präsidentin des NIAIB, Marlen Herter-Bernier und der höchstgraduierten Iaidoka Angela van der Geest, 6. Dan Iaido. Die angereisten Wettkämpfer aus den Niederlanden, Bayern und sogar aus Österreich nahmen erfreut zur Kenntnis, dass es zahlreiche Änderungen des Ablaufes geben würde. Zunächst wurden die Kata für den Zenkenren-Teil freigestellt. Für Mudane und Shodane (Niedriger Graduierte) ergab sich so die Chance, Koryu-Formen zu präsenteren und so das erweiterte Spektrum ihrer Ausbildung zu präsentieren. Somit ergaben sich extrem spannende Kämpfe und die Schiedsrichter hatten alle Mühe, eine gerechte Bewertung zu finden.

Eine der gravierendsten Änderungen war, dass es am Sonntag statt des Seminar-Teiles ein Team-Wettkampf geben würde, und zwar aus willlkürlich zusammengewürfelten Gruppierungen. Ziel des Wochenendes war unter anderem, dass die Qualifikanten für die Europameisterschaft in Athen (31.10.-3.11.2019) weiterhin im Training blieben. Unter anderem sind Heiko Wagner (Mudan) und Thomas Buntrock (Shodan) für Athen nominiert und nahmen jede Minute des Wochenendes gern mit.

 

Das spiegelte sich auch in den Gewinnerlisten wider:

1. Platz Mudan: Heiko Wagner, Shoushikai Osnabrück

3. Platz Shodan: Heiko Wagner, Shoushikai Osnabrück

3. Platz Shodan: Thomas Buntrock, Shoushikai Osnabrück

3. Platz Team Taikai: Thomas Buntrock, Shoushikai Osnabrück

 

Samstag Abend graduierten dann noch vier Prüflinge zum Ikkyu: Daniela Thies, Maximilian Kuhn, Hendrik Hummel und Julia Karte legten eine gute Prüfung ab, herzlichen Glückwunsch!


Am 25. August 2019 fand in Osnabrück das Tanabata-Matsuri Fest statt. Organisatoren dieses großartigen Events waren die Deutsch-japanische Gesellschaft und die Hoshidaiko Osnabrück unter der Federführung von Werner Domanski, der sich sehr engagiert an allen Stellen gleichzeitig sorgte.
Neben der üblichen Kaffee und Kuchen Verpflegung gab es Origami, Mangazeichnen und typisch japanische Küche. Ramen-Suppe, japanische Crepes und ganz typisch: Bratwurst vom Grill!
Als Beiprogramm wurden japanische Kampfkünste gezeigt: Shito Ryu Karaate, Aikido, Kyudo und Shoushikai Doitsu übernahm den Iaido-Part, wie im nachfolgenden Video gezeigt wird.
Insgesamt ein wundervoller Tag. Selbst ein Embukai bei 32° Celsius in praller Sonne konnte den Spaß nicht schmälern.


Bundeslehrgang 2 des DIAIB in Hamburg

 

 Hamburg, 18. - 21. Juli 2019. In Hamburg Rahlstedt trafen sich 120 Iaidoka aus vielen Ländern, unter anderem Russland, Polen, Frankreich, Italien und Belgien, um den zweiten Bundeslehrtgang diesenJahres unter der Leitung von Norio Furuichi Sensei, 8. Dan Kyoshi zu absolvieren.
Nach der Begrüßung des Präsidenten des Deutschen Iaido-Bundes Peter Röder, 6. Dan und der Gastgeberin Angela van der Geest, 6. Dan Iaido hatte Furuichi Sensei das Wort und berichtete aus Japan und den diesjährigen Änderungen, die die All Japan Kendo Federation anlegt, um das Iaido ständig zu verbessern und zu vervollkommnen.
Am ersten Tag wurden nach der theoretischen Aufarbeitung 3 Gruppen gebildet: Koryu, Zenkenren und eine Sondergruppe für diejenigen, die am Samstag an der Prüfung teilnehmen wollten.

 

Aus ganz Europa kamen die Sensei, die den Iaidoka ihr Wissen vermitteln wollten:
Japan: Norio Furuichi, 8. Dan Kyoshi
Belgien: Patrick Demuynck, 7. Dan Kyoshi
Italien: Danielle Borra, 7. Dan, Kyoshi
Großbritannien: Andy Watson, 7. Dan Renshi
Deutschland: Sylvia Ordynsky, 7. Dan Renshi
Frankreich: Philippe Merlier, 7. Dan Renshi
Italien: Detlef Uedelhoven, 7.Dan Renshi
Deutschland: Rudi Müller, 7. Dan Renshi
Zwei Tage lang wurde trainiert. Trotzdem die Temperaturen angemessen waren, verloren alle Teilnehmer eine Menge Schweiß. Was aus Sicht der unteren Graduierungen immer wieder erstaunlich ist, ist die Tatsache mit welch unermüdlicher Geduld die Höhergraduierten Iaidoka immer wieder ohne zu zögern ihr Wissen bestmöglich zu teilen suchen. Das ist der wahre Budo-Gedanke, vielen Dank dafür.

 

Samstag wurde es ernst. Zunächst wurden die Gruppen neu eingeteilt, weil für Samstag un Sonntag ausschließlich die Zenkenren Kata besprochen und trainiert werden sollten. Furuichi Sensei zollte jeder der 12 Kata eigenen Raum, sodass auch Anfänger mitkamen. Dann begann der aufregende Teil des Samstages: SHINZA, die Prüfung.
46 Iaidoka hatten sich zur Prüfung angemeldet, von 1. bis zum 5. Dan. Aufgrund der Menge an Prüflingen mussten zwei Felder errichtet werden; gottlob waren genug Shinpan anwesend.

Nach einer kurzen Auswertung im Anschluss wurde die Verleihung angestrebt. Die deutsche iaido-Szene hat jetzt 5 Shodane mehr, 10 (!) Nidane, 3 Sandane, 3 Yondane und ganze 6 Godane. Herzlichen Glückwunsch!

Der Sonntag stand ganz im Banne der All Japan Kendo Federation, die sich 6 Kata der Zenkenren-Reihe ausgesucht hatten, die speziell und nachdrücklich Verädnerungen erfahren sollten. Mae, Ukenagashi, Morote tzuki, Soete zuki, Shihogiri und Soogiri wurden speziell besprochen und gezielt geübt, damit alle Anwesenden die Änderungen ab sofort in die Dojos tragen.

Das Schlusswort von Norio Furuichi Sensei war: Lest das Buch! (LINK ZUM BUCH) Studiert das Buch. Dort steht alles drin. Aber lesen allein reicht nicht. Studieren, üben und erforschen geht einher. Mit diesen Worten entließ uns Sensei bis ins nächste Jahr. Wir haben alle viel zu tun. Onegai shimasu!


Training des Nationalkaders, zwei Osnabrücker nominiert

 

Fischach, 7. Juli - 8. Juli 2019. Unter der Leitung von Henry Schubert, 6. Dan Iaido, Renshi, traf man sich in Fischach wie jedes Jahr, um die Auswahl der Teilnehmer für die alljährliche Eurpameisterschaft im traditionellen Japanischen Schwertkampf festzulegen. Zahlreiche Iaidoka aus ganz Deutschland  und auch aus Osnabrück nahmen an den Ausscheidungen teil. Sensei Schubert standen weitere hochkarätige 6. Dan-Träger zur Seite. Oliver Bischoff, 6. Dan Renshi (mehrfacher Europameister), André zum Bruch, 6. Dan und Andrea Röder, 6. Dan sowie Henrike Michaelis, 5. Dan und Robert Völkmann, 5. Dan (amtierender Vize-Europameister) standen dem Nationaltrainer tatkräftig zur Seite.

Für die Auswahl zur 26. European Iaido-Championship dürfen pro Graduierung zwei Teilnehmer pro Land entsandt werden. Diese Auswahl sollte am Sonntag getroffen werden, nachdem ab Samstag die Chakuganten des vorherigen Seminares ergänzt wurden. Anschließend wurde viel Wert auf Kampfgeist und dessen Freilegung fokussiert. "Semme" und "Metsuke" wurden geschult und in vielen Übungen ausgebaut, sodass alle Teilnehmer, unabhängig, ob sie nun mitfahren oder nicht, einen erheblichen Erfahrungsschub mit nach Hause nehmen durften.
Sonntag gegen 13 Uhr wurde dann die Entscheidung gefällt. Entsandt zu den 26. European Iaido-Championships in Athen, Griechenland werden:

Kategorie Mudan:  Jonathan Bys (
Aitokan-Dojo der HTG) und Heiko Wagner (Shoushikai Deutschland, Osnabrück)
Kategorie Shodan: Mario Fischer (Hakushinkai Halle/Saale) und Thomas Buntrock
(Shoushikai Deutschland, Osnabrück)

Kategorie Nidan: Michael Knaup (Aitokan-Dojo der HTG) und Nathalia Roelli (Genbukan Augsburg)
Kategorie Sandan: David "Joker" Siegel (Yoshinkan München) und Felix Scheuermann (Hakushinkai Berlin)

Kategorie Yondan: Melike Bayram (VGSU Essen) und Oliver Walter (TV 1862 Unterdürrrbach)
Kategorie Godan: Henrike Michaelis (Löwendojo Braunschweig) und Robert Völkmann (Yoshinkan München)

Kategorie Rokudan: Peter Röder (Löwendojo Braunschweig) und Oliver Bischoff (Rokushinkan Deutschland)

Die Auswahl der Teamkonfiguration findet gesondert statt.

 

Somit haben sich aus dem Dojo der Shoushikai Osnabrück gleich zwei Kämpfer für die EM qualifiziert. Onegai shimasu!

Bericht vom Bundeslehrgang 1 des deutschen Iaido-Bundes in Braunschweig.

 

 

 

Vom 27. – 28. April 2019 fand in Braunschweig der 1. Bundeslehrgang des DIAIB statt. Circa 60 Teilnehmer fanden sich ein. Unter der bewährten Anleitung von Henry Schubert, Wim van Mourik, Angela van der Geest, André zum Bruch und Oliver Bischof übte man zuerst eine „neue“ Aufwärmkata namens Unryu, die Matsuoka Sensei (Shinkage Ryu) zuerst zeigte und die nah am Tai Chi beheimatet ist. Ziel der Übung soll sein, weich und rund zu werden und in der Folge unnötige Härte aus den Bewegungen zu nehmen.

 

Dann wurden die Gruppen geteilt, Mudan / Shodan wurden von Wim van Mourik in bewährter Manier durch die ZNKR-Katas geführt, die höheren Graduierungen führte Angela van der Geest durch das Seminar.

 

Unter Henry Schubert (Nationaltrainer) widmete sich zunächst den Chakuganten der ZNKR-Kata, die dann in kleinen Gruppen zunächst geübt und dann präsentiert wurden. Alle höheren Grade führten im Anschluss die Kata ebenfalls auf hohem Niveau vor.

Samstagabend fand noch eine Prüfung statt. In unseren Reihen befinden sich jetzt zwei Shodane und zwei Nidane mehr. Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!

Fazit: Ein tolles Seminar voll guter Tipps und sehr viel Hilfe. An dieser Stelle herzlicher Dank den Trainern und allen anderen, die nie müde wurden, die Gruppe zu unterstützen. Wir haben ein Ziel: Die Europameisterschaft in ATHEN! Wir kommen!

 

 

Am 2. Und 3. März 2019 veranstaltete der Deutsche Iaido-Bund die alljährlichen deutschen Iaido-Meisterschaften (Iaido ist die traditionelle japanische Schwertkampfkunst). Shoushikai Deutschland e.V. aus Osnabrück nahm mit drei Kämpfern an den Wettbewerben im Einzel als auch in den Teamausscheidungen teil.
Thomas Buntrock (Osnabrück) und Heiko Wagner (Wilhelmshaven) traten in der Kategorie Mudan an und kämpften sich erfolgreich bis in die Endausscheidungen vor. Bis zum Halbfinale gelang es beiden Kämpfern, nicht eine Fahne abzugeben! Eine phantstische Bilanz für Shoushikai Deutschland. Heiko Wagner belegte am Ende den dritten Platz, Thomas Buntrock gelang der zweite Platz gegen einen starken  Gegner des Aitokan Bad Homburg.
Die Kategorie Sandan (Sandan = dritter Dan) wies eine enorme Leistungsdichte auf. Marcel Molnar, ebenfalls von Shoushikai Deutschland e.V., trat gegen die stärksten Gegner an und verpasste die Medaillenränge nur knapp.


Sonntag begannen die Teamwettbewerbe. Marcel Molnar, Thomas Buntrock (beide Shoushikai Deutschland)und Claus Fricke (Löwendojo Braunschweig) bildeten das Nordteam 2 und kämpften sich mit spannenden Duellen bis in die Medaillenränge. Das stolze Ergebnis ist die Bronze-Medaille im Teamwettbewerb.

 

Aufgrund der gezeigten Leistungen sind Fricke, Buntrock, Wagner und Molnar in der Vorauswahl für die Europameisterschaft, die im November in Athen, Griechenland ausgetragen wird. Viel Erfolg!

 

Insgesamt gesehen hat der Norddeutsche Iaidobund eine wahre Flut an Medaillen erkämpft.

Kategorie Rokudan: Gold für Peter Röder, 6. Dan (Löwendojo Braunschweig)
Kategorie Godan: Bronze für Niklas Herter, 5. Dan (Löwendojo Braunschweig)
Kategorie Yondan: Gold für Florian Bubser, Bronze für Claus Fricke, beide 4. Dan (Löwendojo Braunschweig)
Kategorie Sandan: Fighting Spirit für Frank Wittich, 3. Dan (Hamburg)
Kategorie Nidan: Bronze für Sergej Esau, 2. Dan (Löwendojo Braunschweig)
Kategorie Shodan: ./.
Kategorie Mudan: Silber für Thomas Buntrock, Bronze für Heiko Wagner, beide Ikkyu. (Shoushikai Deutschland)

 

Team-Taikai:  Bronze für das Nordteam 2, bestehend aus Claus Fricke (Löwendojo Braunschweig), Marcel Molnar und Thomas Buntrock (beide Shoushikai Deutschland)

 

9 Medaillen sind ein sehr gutes Ergebnis für die Nordteams!

 

 

 



2018

Ikkyu für Markus und Tom
Ikkyu für Markus und Tom
Das Kampfgeschwader Osnabrück
Das Kampfgeschwader Osnabrück
Lineup zum Reiho
Lineup zum Reiho
Vor dem Lineup zur EIC in Polen
Vor dem Lineup zur EIC in Polen
Marcel und Tom beim ZNKR
Marcel und Tom beim ZNKR
Osnabrücks Bürgermeister mit Katana!
Osnabrücks Bürgermeister mit Katana!
Vielen Dank an die Hoshidaiko-Trommler
Vielen Dank an die Hoshidaiko-Trommler
Wim zeigt Koryu
Wim zeigt Koryu
10 Jahre Shoushikai Doitsu
10 Jahre Shoushikai Doitsu
Silvi und Uli beim Koryu (Embu)
Silvi und Uli beim Koryu (Embu)
Falkensee 2018, BL2
Falkensee 2018, BL2
Am Ende ist man fertig!
Am Ende ist man fertig!
Glückwunsch!
3. Dan für Marcel
DIM Bad Homburg
2.Platz: Mudan
Familienwappen Furuichi Sensei
Familienwappen Furuichi Sensei
Das neue Logo des Shoushikai Doitsu
Das neue Logo des Shoushikai Doitsu

Norddeutsche Iaido-Meisterschaft 2018

 

Der NiaiB e.V. veranstaltete am 17. November in Bremen die offene Norddeutsche Iaido-Meisterschaft 2018 sowie einen Koryu-Lehrgang, der im Anschluss am 18. November stattfand.

 

Shoushikai Doitsu aus Osnabrück nahm mit gleich vier Kämpfern teil. 

 

Gegen 12 Uhr starteten die Wettkämpfe, zunächst in der Mudan-Kategorie. Teilnehmer des Shoushikai Osnabrück, bestehend aus Markus Siemens, Heiko Wagner und Thomas Buntrock, kämpften sich durch das Feld der Teilnehmer. Den Finalkampf gewann Thomas Buntrock und wurde Norddeutscher Landesmeister, Heiko Wagner Vizemeister. Eine Besonderheit der Norddeutschen Meisterschaft ist, dass der Sieger seiner Kategorie eine Stufe höher antreten darf. Hier setzte sich Buntrock bis ins Finale durch und musste sich allein Noel Fonhof, einem Shodan aus den Niederlanden zu Recht geschlagen geben.

Marcel Molnar, 3. Dan aus Osnabrück kämpfte sich bemerkenswert durch das Feld, verpasste aber die Medaillenränge knapp.

 

Spät Abends wurde noch eine Prüfung durchgeführt, in der vier Prüflinge zum Ikkyu graduieren sollten. Alle vier geprüften Iaidoka brachten eine tolle Leistung und bestanden die Prüfung, Hierunter auch Markus Siemens (Whv) und Thomas Buntrock (OS). Herzlichen Glückwunsch!


Oktober 2018

25. Iaido Europameisterschaft in Zawierczie

 

Ein Mitglied des Shoushikai Doitsu, Thomas Buntrock, hat sich für die Iaido-Europameisterschaft in Polen qualifiziert. 307 Teilnehmer aus aller Herren Länder nahmen teil. Es begann mit den neuesten Regeln aus Japan für das ZNKR-Iai, erklärt von drei hochkarätigen Meistern aus Japan. Im Seminar-Teil wurden diese Neuerungen ausgiebig geübt. Dann begann der Wettkampf. Der Iaidoka aus Osnabrück schaffte es bis ins Achtelfinale, musste sich dort aber Jere Raassina aus Finnland geschlagen geben.

 


18.September 2018
Embukai auf den Osnabrücker Sporttagen

 

Nach dem großen Erfolg des Shoushikai Doitsu auf der Landesgartenschau kamen die Mitglieder schon früh auf dem Sportplatz an. Voller Tatendrang dekorierten sie das Info-Zelt (siehe Links) und harrten der Massen an Besuchern, die sich für diese schöne Kampfkunst interessierten.. Gegen 16 Uhr war ein Embukai geplant, auf einer extra montierten hohen Bühne.

Leider machte das Wetter einen kräftigen Strich durch die Rechnung des Shoushikai, denn von Beginn an regnete es in Strömen. Nachdem klar war, dass es kaum noch Zuschauer gab, wurden ab 14 Uhr alle Aufführungen abgesagt. Shin Gi Tai Kai Osnabrück, die verwandte Karate-Gruppe, hatte Glück; sie waren die letzten auf der Bühne. Als zu guter Letzt noch das Wildwasserbecken des Rudervereines brach und der Sportplatz mit ca. 80000 Litern Wasser geflutet wurde, war der Schwarze Tag endgültig da. Shoushikai Doitsu hofft, dass es 2020 eine weitere Chance geben wird, diese elegante Kampfkunst vorzuführen. Diesmal mit besserem Wetter! Onegai shimsu!


10jähriges Jubiläums-Seminar mit Norio Furuichi Sensei

Fast 50 Iaidoka aus Europa trafen sich im September in Osnabrück zum Koryu - Seminar. Zwei Tage lang teilte Furuichi Sensei sein Wissen und seine Erfahrungen mit den Schülern.

Sonntag nach dem offiziellen Teil wurden Sensei zu Ehren die Hoshidaiko-Trommler eingeladen, die eine spektakuläre Verabschiedung des Seminares lieferten. Um das Event unvergesslich zu machen, bekam jeder Teilnehmer noch eine Erinnerungsmedaille. Auf die nächsten Jahre, Sensei!


1. September 2018:
Embukai auf der Landesgartenschau
Bad Iburg

 

Shoushikai Doitsu trat anlässlich des Sportwochenendes im Rahmen der Landesgartenschau in Bad Iburg auf. Krankheitsbedingt mit kleinem Ensemble wurde zunächst das Reiho vollführt, die Gruß-Zeremonie. Silvia Pellegrini erklärte dem Publikum, was Iaido eigentlich ist. Nebenbei kommentierte sie die verschiedenen Übungsszenarien. Daigoro, der jüngste Iaidoka, führte die eigentliche Form vor, während die anderen Mitglieder das Szenario mit Bokken parallel in Echtsimulation vorführten. All diese Formen wurden von Lisa eindrucksvoll kommentiert und erklärt. Danach wurden die höheren Kata des ZNKR vorgeführt und die beiden Meister Silvia Pellegrini und Ulrich Härtel gaben im Anschluss noch eine Kostprobe des Koryu, der alten, traditionellen iaido-Formen. Alles in Allem ein überaus gelungener Auftritt auf der eindrucksvollen Bühne. Die Kommentatoren der Iburger Landesgartenschau ließen es sich im Anschluss an das Embukai nicht nehmen, die Sensei ausführlich zu interviewen, was dem Verständnis Iaido gegenüber sehr half.


Juli 2018: Heiko Wagner und Marcel Molnar treten in Berlin Falkensee zur Prüfung an.
Heiko besteht den Ikkyu und Marcel besteht den 3. Dan! Herzlichen Glückwunsch!


10.März 2018

Deutsche Iaido Meisterschaft Bad Homburg

 

Shoushikai Doitsu erringt den Deutsche Vize Meistertitel der Kategorie Mudan. Der Schüler von Uli san und Silvi san musste sich einzig dem Vorjahresmeister Andrzej Bys geschlagen geben. Mit nur zwei Fahnen für den Gewinner ist die Entscheidung knapp, aber verdient ausgefallen.

 

Kurz nach dem Finale wurde der Kandidat kurzfristig in das Nord-Team berufen, weil dort jemand ausgefallen ist. Leider verpasste das Team allerdings die Medaillenränge. Nichtsdestotrotz ein wundervolles Wochenende mit einem schönen Erfolg für die Osnabrücker Crew!


2018: Norio Furuichi Sensei gestattet uns, sein Familienwappen (Mon, Links oben) zu führen. Fortan wird das Symbol links unten fest in Shoushikai Doitsu verankert sein!

Bedeutung: Maru ni umebashi.